🚀 OSIRIS 1.5.1 ist da!
Im Fokus dieses kleineren Updates stehen der komplett neue Formular-Baukasten, eine deutlich bessere Nutzererfahrung für Multi-Select-Felder und viele Detailverbesserungen bei der Arbeit mit Herausgebern.
Hier findet ihr die aktuellen Neuigkeiten, Entwicklungen und interessante Themen aus der OSIRIS-Welt.
Im Fokus dieses kleineren Updates stehen der komplett neue Formular-Baukasten, eine deutlich bessere Nutzererfahrung für Multi-Select-Felder und viele Detailverbesserungen bei der Arbeit mit Herausgebern.
Vielen Dank an alle, die heute am Community Meeting teilgenommen haben! Hier ist die Zusammenfassung mit den wichtigsten Infos, Ankündigungen und Diskussionspunkten.
Das neue Wiki von OSIRIS befindet sich noch im Aufbau und wird in Zukunft von Martinique weiter gefüllt. Ihr könnt sie hier erreichen.
Um kleinere Hotfixes und Änderungen besser teilen zu können, verwendet OSIRIS jetzt Build-Nummern, die aus dem Datum der Änderung bestehen und die Versionsnummer ergänzen.
Neben denen im Blogpost vom 31.07.2025 aufgezählten Neuerungen in OSIRIS v1.5.0 haben wir über weitere Änderungen gesprochen. Ein paar davon sind hier aufgelistet:
Zudem wurde die Auswertung der Gremienumfrage vorgestellt und über geplante Entwicklungen gesprochen.
Weitere Details und Änderungen findet ihr in der Präsentation.
Das nächste OSIRIS Community Event wird am 09.10.2025 um 13 Uhr stattfinden.
Endlich. Es hat 267
Commits und mehr als 32.000
Zeilen Code gebraucht, aber OSIRIS Version 1.5.0 ist jetzt offiziell veröffentlicht! 🎉 Danke für eure Geduld und euren Support auf dem Weg hierher.
In dieser Version haben wir uns mal wieder selbst übertroffen und eine Menge neuer Features, Verbesserungen und Bugfixes implementiert. Besonders stolz sind wir auf die Änderungen im Admin-Interface, die OSIRIS noch flexibler und benutzerfreundlicher machen.
Die vollständige Liste der Änderungen findet ihr im Changelog. Hier sind die Highlights:
Bitte beachtet, dass für das Upgrade auf Version 1.5.0 einige Änderungen an der Datenbankstruktur erforderlich sind. Stellt sicher, dass ihr ein vollständiges Backup eurer Datenbank und Dateien erstellt, bevor ihr das Upgrade durchführt. Besonders Projekte und Anträge können von den Änderungen betroffen sein, da sie jetzt eine neue Struktur haben.
Beachtet bitte auch, dass einige neue Features bei Release eventuell nicht eingeschaltet sind. Ihr könnt sie im Admin-Bereich unter "Einstellungen" > "Funktionen" aktivieren. Manche Features benötigen auch zusätzliche Rechte oder Konfigurationen, die ihr ebenfalls im Admin-Bereich vornehmen könnt.
Auch wenn unglaublich viele Features bereits in dieser Version enthalten sind, haben es einige spannende Dinge nicht mehr in den Release geschafft. Wir arbeiten zum Beispiel bereits an der vereinfachten Erstellung von Folgeprojekten, Beziehungen zwischen Aktivitäten und einer Qualitätsmanagement-Pipeline, die euch ermöglichen soll, Aktivitäten durch verschiedene Prüfungsstufen zu leiten. Außerdem wird es später dieses Jahr auch noch eine ORCID-Integration geben, die euch den Zugriff auf eure ORCID-Daten direkt in OSIRIS ermöglicht.
Vielen Dank an alle, die heute am Community Meeting teilgenommen haben! Hier ist die Zusammenfassung mit den wichtigsten Infos, Ankündigungen und Diskussionspunkten.
Ich habe den aktuellen Stand der Entwicklung von OSIRIS Version 1.5 vorgestellt, die in den nächsten Wochen veröffentlicht wird.
Ihr findet meine Präsentation hier: Link zum Protokoll
Vielen Dank an alle, die heute am Community Meeting teilgenommen haben! Wie versprochen ist hier die Zusammenfassung mit den wichtigsten Infos, Ankündigungen und Diskussionspunkten.
📢 Die neue Version 1.2.1 wurde am 03.04.2025 (gestern) veröffentlicht. Mehr auf 👉🏻 Github.
Wichtige Hinweise
Es gibt Änderungen am LDAP-Interface, daher sollte der Login vor dem Livegang getestet werden. Außerdem wurde ein Maintenance-Modus eingeführt, der die Wartung erleichtert.
Einen Überblick über die wichtigsten neuen Funktionen findet ihr hier:
Im letzten Beitrag habe ich schon über unsere Motivation geredet und erzählt, woher der Name Portfolio kommt. Dieses Mal möchte ich ein bisschen mehr auf die Features von OSIRIS Portfolio eingehen.
... und woher es seinen Namen hat
Seitdem wir OSIRIS entwickelt haben werden wir regelmäßig gefragt: wie kommen die Daten auf unsere Webseite. Denn sind wir mal ehrlich: OSIRIS ist eigentlich ein Forschungsinformationsmanagementsystem. Es dient hauptsächlich der intuitiven Verwaltung von Forschungsinformationen. Um die Forschung nach außen zu präsentieren, benötigt man ein weiteres System.
Das ist eine lange Geschichte. Obwohl, so lang ist sie eigentlich nicht. Eigentlich wurden wir gefragt. Immer und immer wieder wurden wir gefragt, ob wir nicht doch gründen wollen, ob wir nicht doch Support anbieten können, ob wir nicht doch Hosten können.
Zuerst haben wir das kategorisch abgelehnt. OSIRIS ist Open Source-Software, die nicht kommerzialisiert werden soll. Punkt. Das war das Statement. Doch andererseits bringt es auch nichts, wenn OSIRIS dann von keiner Einrichtung genutzt werden kann, denn es ist schließlich speziell für kleinere Institute gemacht, die oftmals nur eine kleine (wenn überhaupt) IT hat, die sich dann oft nicht damit beschäftigen kann oder will.
Der erste Gedanke war: dann gründen wir einen Verein. Das nimmt den Community-Gedanken auf und gibt den Einrichtungen die Möglichkeit, mitzuwirken und zu gestalten. Allerdings bringt ein Verein nach gründlicher Überlegung eine Reihe von Stolpersteinen mit sich. Zuallererst die Statuten. Mitgliederversammlung, Vorstandswahlen, usw. Und wenn man doch mal jemanden einstellen will, falls die Arbeit uns doch zu viel wird? Puh. Außerdem: was im ersten Moment als Plus erscheint ist eigentlich ein Fallstrick: wollen die Institute denn mitarbeiten? Wollen sie sich in einer Vereinsstruktur beteiligen? Würde jemand versuchen, uns aus dem Vorstand zu wählen? Hätten die Institute denn Vertrauen zu einem Verein? Es gab so viele Fragen, auf die wir keine Antwort hatten.
Eine kurze Geschichte über die Entstehung von OSIRIS
Es begann mit einem Problem. Ist es nicht meistens so? Eigentlich auch ein ganz einfaches und tatsächlich auch recht alltägliches Problem. Ich denke, in vielen Firmen und Instituten ist es so: einige Prozesse sind noch nicht im digitalen Zeitalter angekommen. Bei uns war das nicht anders, besonders die Verwaltung der Literatur und der wissenschaftlichen Aktivitäten basierte bis 2022 auf komplizierten Excel- und EndNote-basierten Prozessen. Besonders die einmal im Quartal rumgeschickten Excel-Listen, über die von den Forschenden alle durchgeführten Aktivitäten abgefragt wurden, haben auf keiner Seite Begeisterungsstürme hervorgerufen. Das Controlling, das die Tabellen vorbereiten, rumschicken und zusammenführen musste, fand sie genauso scheußlich wie die Forschenden, die sie ausfüllen mussten.